Du spielst mit dem Gedanken, ein eigenes Single-Event zu organisieren, aber bist unsicher, worauf Du achten musst? Keine Sorge – du bist nicht allein! Viele, die ihr erstes Event planen, fragen sich: Wie finde ich die richtige Idee? Was, wenn niemand kommt? Und wie schaffe ich eine entspannte Atmosphäre?
Damit dein Event ein voller Erfolg wird, haben wir erfahrene Initiatoren nach ihren besten Tipps gefragt. Sie haben bereits zahlreiche Events organisiert und teilen hier ihre wertvollen Erfahrungen mit dir. Egal, ob du ein lockeres Treffen, ein Sport-Event oder eine gemeinsame Aktivität planst – mit diesen Tipps legst du den perfekten Grundstein für dein erstes Event! Legen wir direkt los:
Kerstin aus Hamburg
Warum organisierst Du Events?
Weil es mir Spaß macht und ich dadurch neue Leute kennen lerne und neue zusammen bringe.
Seit wann machst Du das etwa?
Ich glaube seit Dezember 2023
Was sind Deine Tipps für jemanden, der ganz frisch mit der Event-Organisation anfängt?
Einfach machen wozu man Lust hat, sich trauen.
Was sollte man auf keinen Fall machen?
Weiß ich nicht, aber immer höflich bleiben.
Was sollte man unbedingt machen?
Auf jeden Fall an das Alter denken und erhöhen.
Wie sollte man starten?
Einfach loslegen, eine Idee haben und machen, es wird schon.
Wie schafft man es, dass sich viele zum Event anmelden?
Werbung machen, reden mit den Teilnehmern auf anderen Events und von dem eigenem Event erzählen und das man sich freut, dass die Person dabei ist, höflich bleiben.
Wie vermeidet man Ärger?
Höflich, freundlich bleiben, zuhören.
Immer mehr Singles wollen nicht länger nach einem inszenierten „perfekten“ Moment suchen, sondern nach echten Begegnungen, die sich natürlich und leicht anfühlen.
Starte als Event-Initiator – wir belohnen dein Engagement!
Du überlegst, Dein erstes Event zu organisieren? Dann gibt es noch einen extra Anreiz für Dich: Wer regelmäßig spannende Events über Funkenflug einstellt, bekommt von uns 3 Monate Premium geschenkt! Weitere Infos dazu findest Du hier.
👉 So einfach geht’s:
1️⃣ Erstelle Dein erstes Event – keine Sorge, es muss nicht perfekt sein!
2️⃣ Setze auf klare Beschreibungen und eine entspannte Atmosphäre.
3️⃣ Werde aktiv, bring Menschen zusammen – und profitiere von tollen Features als Premium-Mitglied!
Lust, loszulegen? Starte jetzt Dein erstes Event! 🚀
Klettermaxe aus Freising
Warum organisierst Du Events?
Ganz einfach, um Leute zusammen zu bringen. Zu Hause oder alleine ist es doch leicht deprimierend, in Gruppen ist alles viel besser, leichter, lustiger, entspannter. Und man findet relativ einfach neue Freunde.
Seit wann machst Du das etwa?
Eigentlich seit ich Mitglied bei Euch bin (2010). Natürlich beschränken sich meine Events inzwischen auf gut besuchte Aktivitäten, z. B. E-Bike und Motorrad, Camping, Urlaub, Bowling, Essen gehen, wobei meistens meine MüSi-Freunde teilnehmen.
Was sind Deine Tipps für jemanden, der ganz frisch mit der Event-Organisation anfängt?
Nur Mut, Event erstellen, am besten gut beschreiben, gute Anfahrmöglichkeiten für Jedermann, keine besonderen Anforderungen an die Teilnehmer stellen (also nicht im Vorfeld schon zu stark selektieren). Wer Lust und Interesse an einem Event hat, der meldet sich schon an.
Was sollte man auf keinen Fall machen?
Was man keinesfalls machen sollte, sind willkürliche Ausschlüsse von vorne herein (also z. B. nur weißhäutige Menschen, mit „gerader“ Nase, nur Singles etc.), es sei denn, es sind spezifisch zugeschnittene Events. Also je offener ein Event ist, desto mehr Erfolg verspricht es.
Was sollte man unbedingt machen?
Was man unbedingt machen sollte, ist eine ausführliche Beschreibung im Event. Je mehr Infos, desto schneller kann man sich entscheiden, daran teilzunehmen.
Wie sollte man starten?
Seine eigenen Interessen und Vorlieben in den Vordergrund stellen. Also kein Event einstellen, das mich selbst nicht anspricht. Jeder Einsteller sollte so viel Selbstvertrauen haben, den Teilnehmern gegenüber auch bei Fragen Rede und Antwort stehen zu können. Ich würde auf jeden Fall erst mal mit Alltagsevents wie Essen, Kino, Konzerte oder in die Richtung starten. Wanderungen in den Bergen z. B. werden schon zu viele angeboten.
Wie schafft man es, dass sich viele zum Event anmelden?
Wie man viele Leute motivieren kann? Tja, das ist eine Frage von Angebot und Nachfrage und Freizeitinteressen allgemein. Dazu sagen vermutlich Statistiken über das Freizeitverhalten der Deutschen mehr aus.
Wie vermeidet man Ärger?
Nun, keinesfalls ein eingestelltes Event ohne Informationen an die angemeldeten Teilnehmer einfach löschen oder absagen. Ebenso keine falschen oder unvollständigen Angaben in der Eventbeschreibung machen. Vor dem Einstellen eines Events alle Infos nochmals durchlesen und sicher sein, dass alles passt. Innerhalb der Meldefrist sollte man sich auch nicht zu oft umentschließen oder das Event abändern, um die Teilnehmer nicht zu verstören. Das frustriert sicher den Einen oder Anderen.
ALLinONE aus Berlin
Warum organisierst Du Events?
Ich organisiere seit 2012 Events. Dadurch erweitere ich meinen Freundeskreis und lerne außerhalb meiner Bubbel neue, interessante Menschen kennen.
Seit wann machst Du das etwa?
Meine Badminton- Events organisiere ich seit 2021. Da ich zum Badmintonspielen keinem Verein beitreten möchte und es liebe, unterschiedliche Spielpartner zu haben, bietet es sich an, dazu Events einzustellen.
Interessant sind auch Kulturevents, da nehmen immer sehr gebildete und interessierte Menschen teil, die mich dann mit ihrem Wissen noch bereichern.
Was sind Deine Tipps für jemanden, der ganz frisch mit der Event-Organisation anfängt?
Wenn man Events einstellt sollte die Beschreibungen immer kurz und konkret sein. Wenn man Altersbegrenzungen macht, muss man darauf gefasst sein, dass das hinterfragt wird. Leider kann man immer noch nicht das Layout der Event formatieren, um wichtige Dinge hervorzuheben (Fett/Kursiv/unterstreichen)!
Wie schafft man es, dass sich viele zum Event anmelden?
Ich persönlich gehöre zum Personenkreis der Hochsensiblen und finde es sehr angenehm, dass ich eben nicht gerade Massen ansprechen muss, sondern die Teilnehmeranzahl begrenzen kann. Auch, dass ich mir die Teilnehmer durch Bestätigung vorher „aussuchen“ kann, finde ich angenehm. So bestätige ich z.B. nie Menschen ohne Foto oder ohne Krone (zahlendes Mitglied).
Wie vermeidet man Ärger?
Manchmal wird man durch Einstellung eines Events angefeindet. Ja, dass ist mir schon passiert: Warum werde ich nicht bestätigt, warum grenzt Du anderes altrige Menschen aus? Tipp: Man muss nicht jede Frage beantworten! Manche Menschen möchten sich einfach nur reiben und suchen förmlich den „Streit“. Auch dafür gibt es die Ignore-Liste, die ich für sehr hilfreich erachte.
Wonderous_Stories aus München
Warum organisierst Du Events?
Ich organisiere Events, weil ich damit meine themenbezogenen Interessen, die Möglichkeit zum Treffen anderer Mitglieder mit denselben Interessen und einen Beitrag für die Gesamtheit der Mitglieder verbinde.
Seit wann machst Du das etwa?
Meine ersten Events veranstaltete ich schon in meinem ersten Mitgliedsjahr 2019/20. (Ich habe aber auch viel Erfahrungen mit Veranstaltungen aus beruflicher und Vereinstätigkeit.)
Was sind Deine Tipps für jemanden, der ganz frisch mit der Event-Organisation anfängt?
Das was man selbst mag und macht und wobei man sich gerne (neue) Leute wünscht einfach als Event einstellen.
Was sollte man auf keinen Fall machen?
Man sollte ohne entsprechende Erfahrungen und Kenntnisse über Erfordernisse und ggf. Rechtsanforderungen auf keinen Fall etwas mit verantwortlicher und haftender Veranstalterrolle anbieten!
Was sollte man unbedingt machen?
Einfach Themen, die einen selbst interessieren, als Events anbieten und gerne auch andere Event-Initiatoren in der Nähe oder für ähnliche Themen dazu holen – geht gut über passende Gruppen – fragen, wobei man sich vielleicht unsicher ist. Eigentlich helfen alle gerne.
Am besten schreibt man auch, was man sich wünscht und was man erwartet. Z.B. sollte man bei einer angebotenen Bergwanderung schon dazu schreiben, wie weit, wie lange, wie anspruchsvoll die Strecke geplant ist. Bei einem Hunde-Event sollte man klar schreiben, ob man Leinenzwang voraussetzt. Für ein gemeinsames Essen sollte man den Preisbereich der Speisekarte angeben oder per Link einsehbar machen. Für das eine oder andere Lokal oder Event kann z.B. auch ein Dress-Code sinnvoll sein. Auch zu alledem kann man andere Initiatoren gut fragen, die ihre Erfahrungen beisteuern. Denkt einfach daran, was Ihr als Nur-Teilnehmer erwartet.
Wie sollte man starten?
Kein Mammut-Projekt anvisieren. Essengehen reicht auch mit 3 weiteren Teilnehmern und eine Spazierrunde ist selbst zu zweit schon schön und abwechslungsreich. Also einfach Thema, Ort und Zeit festlegen und loslegen.
Wie schafft man es, dass sich viele zum Event anmelden?
Eine möglichst große Teilnehmerzahl sehe ich nicht als wichtig an. Und, wenn ein Event interessant ist und gut läuft, kann man ihn einfach wiederholen und die Teilnehmerzahl wird sich weiterentwickeln (wenn das überhaupt gewünscht oder erforderlich ist).
Wie vermeidet man Ärger?
Unklare und fehlende Angaben sollte man genauso vermeiden, wie das Übernehmen von Verantwortung für Buchungen (Reservierungen in Lokalen kann man schon machen und halt immer gut mit den Lokalen absprechen). Jedenfalls anfangs sollte man bei mehr Anmeldungen als der geplanten Teilnehmeranzahl nicht „nachjustieren“, sondern lieber halt das Event zeitnah nochmal anbieten. Auch hierzu können erfahrene Initiatoren helfen – natürlich kann niemand alles wissen und vorhersehen, aber man muss ja nicht Fehler, die andere schon machten, selbst nochmal machen 😉 Denkt auch einfach daran, was Ihr als Nur-Teilnehmer erwartet und was das Event stören könnte.
Jetzt selbst ein Event starten! 🚀
Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, dein eigenes Event zu organisieren. Worauf wartest du noch? Erstelle jetzt dein Event, bring spannende Leute zusammen und mach unvergessliche Erlebnisse möglich!
Dir fehlt noch die zündende Idee für dein erstes Event? Dann lass dich von unseren 52 kreativen Event-Ideen inspirieren!
Die 7 wichtigsten Tipps für erfolgreiche Events
Nachdem jetzt einige erfahrene Initiatoren ihre besten Tipps mit uns geteilt haben, fassen wir diese hier noch einmal zusammen. Zusätzlich lassen wir wertvolle Erkenntnisse aus unserer letzten Umfrage unter 196 Event-Organisatoren einfließen. So kannst du dich auf die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren konzentrieren und dein Event noch besser gestalten.
1. Klare Event-Beschreibung ist das A und O
Ein vager Aufruf wie „Hat jemand Lust auf eine Wanderung?“ reicht nicht. Erfolgreiche Events haben eine detaillierte Beschreibung mit Treffpunkt, Uhrzeit, Ablauf und ggf. Kosten. Je konkreter die Angaben, desto wahrscheinlicher ist eine verlässliche Teilnahme.
2. Kleine Gruppen statt Massenveranstaltungen
Zu viele Teilnehmer machen das Event oft unpersönlich. Optimal sind 7-10 Personen, weil so echte Gespräche entstehen können. Auch Bestätigungsevents helfen, unzuverlässige Anmeldungen zu vermeiden.
3. Authentisch sein und einfach machen
Viele Initiatoren betonen, dass man einfach mit kleinen, persönlichen Events starten sollte. Am besten mit einer Aktivität, die man sowieso gerne macht – sei es eine Wanderung, ein Museumsbesuch oder ein Spieleabend. So bleibt der Druck gering, und das Event kann sich organisch entwickeln.
4. Freundlichkeit & Verbindlichkeit fördern
Einladende Texte und eine wertschätzende Kommunikation mit den Teilnehmern erhöhen die Chancen auf eine gute Atmosphäre. Gleichzeitig sollte man klare Regeln für Zuverlässigkeit setzen – z. B. darum bitten, sich frühzeitig abzumelden, wenn man nicht kann.
5. Die richtige Mischung der Teilnehmer
Ein gelungenes Event hängt stark davon ab, wer teilnimmt. Deshalb kann es helfen, erst ein paar Events zu besuchen, um Menschen kennenzulernen, die dann an den eigenen Events teilnehmen.
6. Werbung clever einsetzen
Erfolgreiche Initiatoren posten ihre Events nicht nur auf einer Plattform, sondern teilen sie gezielt in passenden Gruppen (lokal oder thematisch). Auch direkte Einladungen an bekannte Teilnehmer können helfen.
7. Erwartungsmanagement: Absagen gehören dazu
Viele Organisatoren berichten, dass kurzfristige Absagen oder „No-Shows“ leider häufig vorkommen. Wer damit rechnet, kann gelassener bleiben. Manche setzen auf Vorkasse oder Bestätigungsevents, um das Problem zu minimieren.
Fazit: Erfolgreiche Events brauchen Herz, Klarheit und Geduld
Wer Events organisiert, sollte es in erster Linie für sich selbst tun – mit Aktivitäten, die einem Spaß machen. Mit einer guten Beschreibung, kleinen Gruppen und einer freundlichen, aber bestimmten Kommunikation werden aus Events schnell Selbstläufer. Und das Wichtigste: Einfach anfangen! 😊
Wir sagen Danke!
Ein großes Dankeschön an alle Initiatoren, die sich die Zeit genommen haben, ihre wertvollen Tipps mit uns zu teilen! Mit euren Erfahrungen inspiriert und ermutigt ihr vielleicht den einen oder anderen, selbst ein Event zu starten.
Unser Dank gilt aber auch allen Initiatoren, die mit ihren Events unsere Community täglich bereichern und sie zu dem machen, was sie ist. Ihr sorgt für unvergessliche Erlebnisse und bringt Menschen zusammen – dafür ein riesiges Dankeschön!
Wir wünschen euch weiterhin viel Freude beim Organisieren und stehen euch jederzeit mit Rat & Tat zur Seite. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Ideen habt, schreibt uns gerne per E-Mail, PN oder direkt in unserer „Gruppe für Event-Initiatoren“. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch! 😊