Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Deutschlandpremiere am 1. Oktober: Johannes Nichelmann stellt sein neues Buch vor.
Aufarbeitung eines blinden Flecks der DDR-Geschichte
Lukas erfuhr erst vor kurzem durch den Anruf eines Unbekannten, dass sein Vater für das Regime spioniert hat. Maximilian fühlt sich wie ein Einwandererkind, dessen Herkunftsland seine Identität prägte, obwohl es nicht mehr existiert. Franziska ringt noch mit der Aufarbeitung der DDR-Geschichte in ihrer Familie. Dem blinden Fleck in der Geschichte vieler ostdeutscher Familien spürt der preisgekrönte Hörfunk-Journalist Johannes Nichelmann in vielen Begegnungen nach. Die O-Töne wirken wie ein Echolot der problematischen Erinnerungskultur, aus der sich auch die Konstellation für aktuelle gesellschaftlich-politische Schieflagen im Osten speist. Es geht dem Autor um eine ehrliche Debatte, um ein lebendiges Erbe der Erinnerungen, das nicht schwarz-weiß gezeichnet ist, sondern auch Zwischen- und Grautöne kennt.
Die Buchpremiere findet mit dem Autor sowie mit einigen der interviewten Zeitzeugen im Museum in der Kulturbrauerei statt. Moderation: Christine Watty (Deutschlandfunk Kultur).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Johannes Nichelmann, geboren 1989 in Berlin, studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit 2008 arbeitet er als freier Reporter, Autor und Moderator für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zunächst für die RBB-Jugendwelle „Fritz“, später vor allem für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur sowie zahlreiche ARD-Anstalten, ZDF und ARTE. Für seine Radiodokumentationen hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den „Kurt-Magnus-Preis der ARD“ für das „junge Lebenswerk“ (2013), den „Robert-Geisendörfer-Preis“ der Evangelischen Kirche (2014) und den „Deutschen Sozialpreis“ (2018).
Die Buchpremiere ist eine Kooperation zwischen Literatur: BERLIN, dem Museum in der Kulturbrauerei und dem Ullstein Verlag.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Gelände der Kulturbrauerei gibt es drei verschiedene Eingänge, Knaackstraße, Schönhauser Allee und Sredzkistraße.
Der Eingang in der Knaackstraße liegt dem Museum am nächsten und zwar gleich nachdem man durch das Eingangstor durch ist, geradeaus ein paar Schritte auf der rechten Seite.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Buchvorstellung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Es ist mit einem größeren Besucherandrang zu rechnen, sodass wir uns spätestens eine halbe Stunde vorher vor dem Eingang des Museums bereits treffen sollten , um noch gute Sitzplätze ergattern zu können.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anreise mit den Öffentlichen:
U/S-Bahnhof Eberswalder Str. (U2, S41/42 = Ring, S4, S8 und Tram M12, M1, M10)
Anmeldeschluss Dienstag, 01.10.2019 16:00 Uhr
Kosten
Eintritt frei
Teilnehmer 10 (ein Mann und 9 Frauen )
Max. Teilnehmer Keine Teilnehmerbegrenzung
Max. Begleitpersonen 1
Zum Event anmelden